Orden — Ordensgemeinschaft; religiöse Gemeinschaft; Ehrenzeichen * * * Or|den [ ɔrdn̩], der; s, : 1. [klösterliche] Gemeinschaft von Männern oder Frauen, die nach bestimmten Regeln leben: einen Orden stiften, gründen; in einen Orden eintreten; einem… … Universal-Lexikon
Augustinerorden — Der Orden der Augustiner Eremiten (lat. Ordo Eremitarum Sancti Augustini, Ordenskürzel OESA), seit 1963 Augustinerorden (Ordo Sancti Augustini, Ordenskürzel: OSA), war der vierte große Bettelorden des Spätmittelalters – nach den Franziskanern,… … Deutsch Wikipedia
Kloster — Kloster, Mehrzahl Klöster (vom lat. claustrum, d.h. verschlossener Ort, engl. cloister, franz. cloître; dann auch monasterium und conventus, lat., monasterio u. convento, ital., monastère und couvent, franz., genannt), das od. die Gebäude, worin… … Herders Conversations-Lexikon
Kamaldŭlenser-Einsiedler — (Kamaldulisten oder Romualdiner), ein vom heil. Romuald (s. d.) 1012 gestifteter geistlicher Orden mit der Regel des heil. Benedikt (daher weiße Benediktiner), der nach seinem ersten Sitz, Camaldoli (Campo Maldoli bei Arezzo in den Apenninen),… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Osterholz-Scharmbecker Chronologie — Dieser Artikel behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis die gleiche… … Deutsch Wikipedia
Osterholz-Scharmbecker Postgeschichte — Dieser Artikel behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis die gleiche… … Deutsch Wikipedia
Unbeschuhte Karmelitinnen — (Novizin (rechts) und Schwester mit feierlicher Profess) Die Unbeschuhten Karmelitinnen, auch Discalceaten (Ordo Carmelitarum Discalceatorum, OCD), sind der weibliche Zweig der Ordensgemeinschaft des Teresianischen Ka … Deutsch Wikipedia
Johann Tauler — Johannes Tauler (* um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 in Straßburg) war ein deutscher Theologe und berühmter Prediger. Er war Dominikaner und zählte in seinem Orden zur neuplatonischen Strömung. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er … Deutsch Wikipedia
Johannes Tauler — (* um 1300 in Straßburg; † 16. Juni 1361 ebenda) war ein deutscher Theologe und berühmter Prediger. Er war Dominikaner und zählte in seinem Orden zur neuplatonischen Strömung. Mit Meister Eckhart und Heinrich Seuse gehört er zu den bekanntesten… … Deutsch Wikipedia
Perfectae Caritatis — Das Dekret Perfectae Caritatis (Abkürzung: PC) „Über die zeitgemäße Erneuerung des Ordenslebens“ ist ein Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils und wurde am 28. Oktober 1965 veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Erneuerungen und… … Deutsch Wikipedia